Medienauswahl

Über ReachOut und unsere Themen

Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

Folge #12: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt.

In Folge #12 von „Aufklären & Einmischen: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ – der Podcastserie von NSU Watch und VBRG e.V. sind der rassistische Mord an Amadeu Antonio am 24. November 1990 sowie die Kontinuitäten rassistischer Gewalt in Eberswalde zentrale Themen. Wir sprechen mit Jone Mununga, Freund und Arbeitskollege von Amadeu Antonio und Mitbegründer des afrikanischen Kulturvereins Palanca e.V. über den Rassismus in der DDR, die mangelnde Strafverfolgung der Täter der Hetzjagd auf Amadeu Antonio in der Nacht des 24. November 1990 und die Polizeibeamten, die dabei zusahen. Auch Ellen, die als Studierende in 2018 einen rassistischen Angriff in Eberswalde erlebte, spricht über ihre Erfahrungen mit der Polizei und der Kultur der Straflosigkeit. Judith Porath, Geschäftsführerin der Opferperspektive e.V. und Mitglied im Vorstand des VBRG e.V., und Christoph Kopke, Politikwissenschaftler an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, berichten über den langen Kampf um staatliche Anerkennung der tödlichen Dimension rechter Gewalt, über Rechtsextremismus in der Polizei und über die Konsequenzen mangelnder Strafverfolgung auch nach schwersten Gewalttaten.

Im Mittelpunkt der Podcastserie „Vor Ort“ stehen Analysen, Beispiele und Hintergründe dazu, wie Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen beeinträchtigen und beeinflussen. Und natürlich die Frage der Solidarität.

Verweise:

Kapitel 1:

Kapitel 2:

Kapitel 3:

weiter zum Podcast Folge #12

Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

Folge #7: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt.

Vor Ort mit Naomi Henkel-Gümbel und Max Privorozki. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Sachsen-Anhalt. Schwerpunkt: Der Anschlag von Halle. Teil 1

In Folge #7 von „Aufklären & Einmischen: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ – der Podcastserie von NSU Watch und VBRG e.V. sprechen Caro Keller (NSU-Watch) und Heike Kleffner (VBRG e.V.) über die Folgen des antisemitischen Attentats auf die Synagoge in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 mit zwei Überlebenden des Anschlags: mit Naomi Henkel-Guembel und Max Privorozki, dem Geschäftsführer und Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Halle (Saale). Schwerpunkte sind die Auswirkungen des antisemitischen Anschlags und die damit verbundenen notwendigen politischen Konsequenzen, die Erwartungen an den Strafprozess gegen den Attentäter, der Antisemitismus bei den sog. „Coronaprotesten“ und die Erfahrungen von Solidarität.

Im Mittelpunkt der Podcastserie „Vor Ort“ stehen Analysen, Beispiele und Hintergründe dazu, wie Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen beeinträchtigen und beeinflussen. Und natürlich die Frage der Solidarität.

weiter zum Podcast Folge #7

In Folge #8 setzen wir unser Gespräche zum Anschlag in Halle fort. Wir sprechen mit Izmet Tekin, dem Inhaber des angegriffenen „KIEZDÖNER“, über die Bedeutung des Prozesses gegen den Attentäter mit der Schriftstellerin Esther Dischereit und Rechtsanwältin Dr. Kati Lang sowie mit Antje Arndt und Zissi Sauermann von der Mobilen Opferberatung.

Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

Folge #8: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt.

Vor Ort mit İsmet Tekin, Kati Lang, Esther Dischereit und der Mobilen Opferberatung. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Sachsen-Anhalt. Schwerpunkt: Der Anschlag von Halle. Teil 2

In Folge #8 von *„Aufklären & Einmischen: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“** – der Podcastserie von NSU Watch und VBRG e.V. sprechen Caro Keller (NSU-Watch) und Heike Kleffner (VBRG e.V.) über die Folgen des rassistischen Attentats auf den KIEZ Döner in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 mit dessen jetzigen Inhaber Izmet Tekin, über die Bedeutung des Prozesses gegen den Attentäter mit der Schriftstellerin Esther Dischereit und Rechtsanwältin Dr. Kati Lang sowie mit Antje Arndt und Zissi Sauermann von der Mobilen Opferberatung. Schwerpunkte sind die Auswirkungen des antisemitischen und rassistischen Anschlags an Yom Kippur 2019, die Diskrepanz zwischen politischen Versprechen und notwendiger Unterstützung, das Ausmaß rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt und die Erfahrungen von Solidarität.

Im Mittelpunkt der Podcastserie „Vor Ort“ stehen Analysen, Beispiele und Hintergründe dazu, wie Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen beeinträchtigen und beeinflussen. Und natürlich die Frage der Solidarität.

weiter zum Podcast Folge #8

Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

Folge #9: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt.

Vor Ort mit Abena, Ibrahim Arslan sowie Nissar Gardi und Sarah Sott von empower, der Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Hamburg. Schwerpunkt: Anti-Schwarzer Rassismus und Polizeigewalt.

In Folge #9 von „Aufklären & Einmischen: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ – der Podcastserie von NSU Watch und VBRG e.V. sind anti-Schwarzer Rassismus, rassistisch motivierte Polizeigewalt, die Black Lives Matter Bewegung und deren Forderungen und die Situation in Hamburg die zentralen Themen. Caro Keller (NSU-Watch) und Heike Kleffner (VBRG e.V.) sprechen mit Abena, Schwarze Politikwissenschaftlerin, Empowerment Trainerin und Aktivistin in Community-basierten politischen Gruppen, Ibrahim Arslan, Opfer und Überlebender der rassistischen Brandanschläge von Mölln am 23. November 1992, Aktivist und Mitwirkender beim Freundeskreis im Gedenken an die rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992 sowie Aktivist des Tribunals NSU-Komplex auflösen und Nissar Gardi und Sarah Sott, Bildungsreferent*innen und Berater*innen bei empower, der Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Hamburg – auch über die Debatte um Polizeibeschwerdestellen, Studien zu Rassismus und Polizei sowie die Notwendigkeit von Solidarität.

Im Mittelpunkt der Podcastserie „Vor Ort“ stehen Analysen, Beispiele und Hintergründe dazu, wie Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen beeinträchtigen und beeinflussen. Und natürlich die Frage der Solidarität.

weiter zum Podcast Folge #9

Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

Folge #10: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt.

Vor Ort mit Ferat Ali Kocak, Sanchita Basu von Ariba e.V. sowie Larissa Nägler und Zak Muhudhia von OPRA, der psychologischen Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Berlin. Schwerpunkt: Terror in Neukölln, Polizeigewalt und Bildungsarbeit.

In Folge #10 von „Aufklären & Einmischen: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ – der Podcastserie von NSU Watch und VBRG e.V. sind die rechtsterroristische Anschlagsserie in Berlin-Neukölln, rassistische Diskriminierungen und Gewalt am Arbeitsplatz und in der Schule und die psychischen Folgen von rassistischer Gewalt und die Diskriminierung die zentralen Themen. Wir sprechen mit Ferat Kocak, Diplom-Volkswirt, Aktivist im Bündnis Neukölln und Betroffener eines rechtsterroristischen Brandanschlags im Februar 2018, Larissa Nägler und Zak Muhudhia, die als Psycholog*innen bei OPRA – Psychologische Beratung für Opfer rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt arbeiten und mit Sanchita Basu, Geschäftsführerin des Vereins Ariba e.V. (Antirassistische interkulturelle Bildungsarbeit) in dessen Trägerschaft sich die Opferberatungsstelle ReachOut Berlin und OPRA befinden. Sanchita Basu gehört zum Gründungsteam von ReachOut und ist für die Bildungsarbeit zuständig. In den Gesprächen geht es auch rassistisch motivierte Polizeigewalt, Black Lives Matter, Empowerment für Betroffene sowie die Notwendigkeit von Solidarität.

Im Mittelpunkt der Podcastserie „Vor Ort“ stehen Analysen, Beispiele und Hintergründe dazu, wie Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen beeinträchtigen und beeinflussen. Und natürlich die Frage der Solidarität.

weiter zum Podcast Folge #10

Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

Folge #11: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt.
„Vor Ort“ mit: Angelika Nguyen und Garip Bali (Berlin), Rashid Jadla und José Paca (Erfurt) sowie Ceren Türkmen vom Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. (VBRG). Schwerpunkt: Rassismus, migrantische Selbstorganisation und der Mauerfall.

In Folge #11 von „Aufklären & Einmischen: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ – der Podcastserie von NSU Watch und VBRG e.V. stehen die Alltagserfahrungen mit rechter Gewalt in den Wochen des Mauerfalls im Mittelpunkt . Migrantische Selbstorganisation und Widerstand sind ebenfalls zentrale Themen angesichts von Rassismus und Nationalismus, die im Windschatten der Feierlichkeiten zum 30. Jubiläum des Mauerfalls allzu oft in Vergessenheit geraten. Die Folge 11 ist ein editierter Mitschnitt der Veranstaltung „ Rassismus, migrantische Selbstorganisation und der Mauerfall“ am 8. Oktober 2020 in Erfurt in Kooperation mit der Opferberatungsstelle ezra in Thüringen und Radio F.R.E.I. . Das Diskussionspanel fand im Rahmen der preisgekrönten Webdokumentation www.gegenuns.de statt. Ceren Türkmen vom VBRG spricht zur Frage der Erinnerung an den Mauerfall aus Perspektive von Rassismus-Betroffenen mit Angelika Nguyen, vietdeutsche Autorin und Filmwissenschaftlerin, und Regisseurin des Films „Bruderland ist abgebrannt“, Rashid Jadla, Hip-Hop Musiker und als Sohn eines algerischen Vertragsarbeiters in der DDR aufgewachsen, José Paca, Vorstandsvorsitzender des Dachverbands der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst) und Garip Bali vom Verein „Allmende – Haus alternativer Migrationspolitik“ – auch über die vielfältigen Formen migrantischen Widerstands und Selbstorganisierung angesichts der Wellen von Rassismus und Nationalismus sowie die Notwendigkeit von Solidarität.

Im Mittelpunkt der Podcastserie „Vor Ort“ stehen Analysen, Beispiele und Hintergründe dazu, wie Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen beeinträchtigen und beeinflussen. Und natürlich die Frage der Solidarität.

Die Podcastserie „Vor Ort“ wurde mit dem deutschen Einheitspreis 2020 in Bronze, Kategorie Kultur ausgezeichnet. Die Webdokumentation www.gegenuns.de wurde mit dem deutschen Einheitspreis 2020 in Silber, Kategorie Digitales ausgezeichnet.

weiter zum Podcast Folge #11

Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

Vor Ort mit Renate Martinez, Ulrich Chaussy und BEFORE. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Bayern. Schwerpunkt: Das Oktoberfestattentat.

In Folge #6 der Podcastserie von NSU Watch und VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt" zu hören. Caro Keller (NSU-Watch) und Heike Kleffner (VBRG e.V.) sprechen über das Erinnern und den Stand des Aufklärung zum 40. Jahrestag des Oktoberfestattentats und die aktuelle Situation in München: mit Frau Martinez, die das schwerste rechtsterroristische Attentat in der Geschichte der Bundesrepublik am 26. September 1980 lebensgefährlich verletzt überlebte, mit dem Journalisten Ulrich Chaussy, dessen Recherchen und Film „Der blinde Fleck" zur Wiederaufnahme der Ermittlungen gegen mutmaßliche Unterstützer und Mittäter aus der Wehrsportgruppe Hoffmann in 2014 beigetragen haben, und mit Karoline und Lea von BEFORE e.V., der Beratungsstelle bei Diskriminierung, Rassismus und rechter Gewalt in München.

Im Mittelpunkt der Podcastserie „Vor Ort" stehen Analysen, Beispiele und Hintergründe dazu, wie Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen beeinträchtigen und beeinflussen. Und natürlich die Frage der Solidarität.

weiter zum Podcast Folge #6

Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

Folge #5: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

Die aktuelle Situation in Mecklenburg-Vorpommern und der Nordkreuz-Komplex: Gespräche mit den Betroffenen Claudia und Thomas aus Rostock, der Rechtsanwältin Anna Luczak, dem Journalisten Dirk Laabs und mit der Opferberatungsstelle LOBBI-MV.

weiter zum Podcast Folge #5

Die älteren Folgen:

Folge #4:

Die aktuelle Situation in Niedersachsen: Gespräche mit dem Journalisten David Janzen, mit Zoé sowie mit Nadine Golly von respAct, der Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Niedersachsen und dem Bildungsarbeiter Tsepo Bollwinkel.

weiter zum podcast Folge #4

Folge #3:

Rassismus, rechte Gewalt und Rechtsterrorismus in Sachsen: Gespräche mit der Journalistin Nhi Le, der Rechtsanwältin Kristin Pietrzyk sowie mit Andrea Hübler und André Löscher von der Opferberatung SUPPORT.

weiter zum podcast Folge #3

Folge #2:

Ein Podcast über die Nachwirkungen des rechtsterroristischen Attentats von Hanau sowie die Forderungen der Überlebenden nach einer Ausnahme von Corona-Pandemierestriktionen für die Überlebenden und die Angehörigen.

weiter zum podcast Folge #2

Folge #1:

Ein Gespräch mit ezra, der Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen.

weiter zum podcast Folge #1

Hinweis ausblenden